Willkommen!
Starten Sie ins Thema „Finanzanlagen“ mit Marc, unserem virtuellem Assistenten!
Lesen Sie hier den Text zum Video
Mittelständische produzierende Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, geeignete Finanzanlagen zu finden, die sowohl zur Sicherung der Liquidität als auch zur Renditeoptimierung beitragen. Dabei spielen Faktoren wie Risikobereitschaft, Liquiditätsbedarf und Investitionszeitraum eine wichtige Rolle. Häufig ist bei der Entscheidungsfindung der Liquiditätsaspekt am stärksten ausgeprägt.
Mittelständische Unternehmen nutzen viel zu selten das Instrument in Rohstoffe zu investieren. Das muss nicht bedeuten, dass Sie dabei gleichzeitig Ihren Lagerbestand erhöhen müssen. Es gibt durchaus die Möglichkeit über Derivate steigende Rohstoffpreise abzufangen und daraus einen Marktvorteil zu erzielen. Es gibt viele Großunternehmen, die damit arbeiten. Sie können auch Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen in versicherungsgestützte Finanzprodukte investieren, die sowohl Sicherheit als auch eine planbare Rendite bieten. Es gibt viel was Sie tun können. Unserer Erfahrung nach klafft hier eine große Lücke zwischen Großunternehmen und mittelständischen Unternehmen, was die Lücke weiter vergrößert und die mittelständischen Unternehmen viel eher zu Übernahmezielen macht.
Stats & Facts
… der KMU geben an, dass ein Mangel an überschüssigem Kapital ein Hauptgrund dafür ist, dass sie keine Anlagen tätigen.
… der KMU nennen fehlendes Fachwissen im Bereich Finanzanlagen als Hindernis, weshalb sie sich auf konservative Anlagestrategien beschränken.
… der KMU zögern, in Finanzprodukte zu investieren, da sie Bedenken hinsichtlich der Marktvolatilität und der wirtschaftlichen Zukunft haben.
Stats & Facts
… der KMU geben an, dass ein Mangel an überschüssigem Kapital ein Hauptgrund dafür ist, dass sie keine Anlagen tätigen.
… der KMU nennen fehlendes Fachwissen im Bereich Finanzanlagen als Hindernis, weshalb sie sich auf konservative Anlagestrategien beschränken.
… der KMU zögern, in Finanzprodukte zu investieren, da sie Bedenken hinsichtlich der Marktvolatilität und der wirtschaftlichen Zukunft haben.
Typen von Finanzanlagen
Aktien
Aktien bieten mittelständischen Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihr Kapital gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig von den Wachstumschancen der Finanzmärkte zu profitieren.
Anleihen
Für mittelständische Unternehmen, die auf der Suche nach sicheren und verlässlichen Investitionsmöglichkeiten sind, bieten Anleihen eine attraktive Option.
Investmentfonds
Für mittelständische Unternehmen bieten Investmentfonds eine attraktive Möglichkeit, Kapital effizient anzulegen und von der Expertise erfahrener Fondsmanager zu profitieren.
Exchange Traded Funds
ETFs bieten mittelständischen Unternehmen eine moderne und kosteneffiziente Möglichkeit, ihr Kapital breit zu streuen und gleichzeitig von der Performance diverser Märkte zu profitieren.
Immobilien
Für mittelständische Unternehmen sind Immobilien eine exzellente Möglichkeit, um langfristig Kapital anzulegen und gleichzeitig von stabilen Erträgen zu profitieren.
Rohstoffe
Für mittelständische Unternehmen bieten Rohstoffe eine interessante Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig von einem effektiven Inflationsschutz zu profitieren.
Derivate
Derivate bieten mittelständischen Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihr Kapital strategisch zu steuern, Risiken zu minimieren und Renditechancen zu nutzen.
Kryptowährungen
Kryptowährungen bieten mittelständischen Unternehmen eine spannende Möglichkeit, in eine innovative und wachstumsstarke Anlageklasse zu investieren, die langfristige Renditechancen und Unabhängigkeit von traditionellen Finanzmärkten verspricht.
Alternative Investments
Alternative Investments eröffnen mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, über traditionelle Anlageformen hinauszugehen und in wertvolle, oft weniger volatile Assets zu investieren.